Steuerplanung und -gestaltung
Aufgrund der Regelungsdichte erfordern nahezu sämtliche Entscheidungen von wirtschaftlicher Relevanz eine Überprüfung der steuerlichen Auswirkungen, und zwar vor Umsetzung der Aktivität.
Unbeschadet der Tatsache, dass die steuerliche Überlegung allein nie eine unternehmerische oder sonstige Vermögensentscheidung tragen sollte, ist die Kenntnis der fiskalischen Auswirkung oder deren Minimierung notwendig.
Bereits national sind regelmäßig parallel ertragsteuerliche (Einkommen-, Gewerbe- und Körperschaftsteuer), verkehrsteuerliche (Umsatz-, Grunderwerbsteuer u.a.) sowie substanzsteuerliche (Schenkung-, Erbschaftsteuer, Grundsteuer u.a.) Effekte zu bedenken.
Sobald internationale Aspekte eine Rolle spielen, potenzieren sich die Fragestellungen um die Themen der ausländischen nationalen Rechte, der Auswirkung der Doppelbesteuerungsabkommen und des deutschen Außensteuerrechts.
Europarechtliche Besonderheiten und Verrechnungspreise über die Grenze können zusätzlichen Einfluss für strategische Entscheidungen gewinnen.