Solvency II
Zur Erfüllung der Anforderungen von Solvency II sind sowohl die Implementierung eines eigenständigen Solvenzberichtswesens als auch die Ausrichtung der Planungs- und Controllinginstrumente sowie der zugehörigen Prozesse auf Solvency II notwendig. Letzteres dürfte sich allerdings bei bereits sachgerechter Umsetzung der MaRisk weitgehend erledigt haben. Bei dem Aufbau des Solvenzberichtswesens sind die notwendigen Schnittstellen zur Rechnungslegung sowie zum Risikomanagement zu berücksichtigen und auf inhaltlicher, prozessualer und ggf. technischer Ebene abzustimmen. Bei der Anpassung der Planungs- und Controllinginstrumente und zugehörigen Prozesse sind Rückwirkungen auf bisherige Modelle und Rechenverfahren zu beachten. Kernprozesse sind zur Erreichung der ambitionierten Termine zunehmend zu automatisieren. Eine rechtzeitige Vorbereitung ist daher unbedingt zu empfehlen.
Solvency II Vorstudie
Eine Vorstudie hilft die Auswirkungen auf das einzelne Versicherungsunternehmen zu identifizieren und den Handlungsbedarf einzuschätzen. Idealerweise deckt sie sowohl die fachlichen als auch prozessuale und IT-technische Anforderungen ab. Sie bildet die Grundlage für die Aufstellung des Aktivitätenplans mit Priorisierung sowie eine Grobplanung des Umsetzungsprojekts. Die Themen und auch der Detailgrad werden individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Ausgewählte typische Themen sind
- SII Konformität der verwendeten quantitativen Risikokapitalmodelle
- Ggf. Analyse und Berücksichtigung der Implikationen aus den Erkenntnissen aus QIS 5 in prozessualer, fachlicher und technischer Sicht
- Analyse eines ggf. bestehenden internen Modells im Vergleich zur zukünftigen Solvenzberichterstattung
- Integration der quantitativen Risikokapitalmodelle in den Geschäftssteuerungs- und -überwachungsprozess
- Abgleich der implementierten Risikomanagementinstrumente gem. Säule II mit den Anforderungen von SII (und MaRisk VU)
- Abdeckungsgrad der bestehenden (internen) Berichtssysteme mit den Anforderungen aus Säule III (Unterschiede lokaler Rechnungslegung und Solvenz-Bilanz; qualitative Solvenzberichterstattung; zeitliche Komponenten der Solvenzberichterstattung)
Begleitung Ihres Umsetzungsprojekts
Unsere Leistungen reichen vom rein fachlichen und/oder aktuariellen Coaching über die Beratung und Unterstützung in ausgewählten Bereichen, der Erarbeitung bzw. Qualitätssicherung von Konzepten oder Umsetzungsplänen bis hin zur vollständigen Begleitung Ihres Projekts in allen Teilprojekten einschließlich des Projektmanagements. Unsere Leistungen decken alle Phasen von der Initialisierung über die Konzeption bis zur Umsetzung ab.
Projektmanagement und Projekt Kurz-Analyse
Ein Solvency II-Projekt erfordert ein starkes und unabhängiges Projektmanagement mit erfahrenen Beratern. Unsere Leistungen können individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden: vom Sparringspartner für Ihren Projektmanager, über Projektmanagementassistenz, die Qualitätssicherung von Projektplänen oder die Übernahme von Teilprojektleitungen bis hin zum vollständigen Projektmanagement.
Sofern Sie eine Einschätzung von außen zu Ihrem laufenden Projekt möchten analysieren wir Ihr laufendes Projekt im Rahmen einer Projekt Kurz-Analyse bezüglich der Aspekte Projektstruktur, -risiken, -fortschritt, -berichterstattung.