Corporate Finance
Der Begriff "Corporate Finance" steht inzwischen als allgemein gebrauchter Oberbegriff für die Gestaltungsmöglichkeiten und Fragestellungen im Zusammenhang mit der Finanzierung eines Unternehmens.
Eigenmittel versus Fremdmittel - die einfache Grundfrage lässt sich regelmäßig nicht mit einer Schwarz-Weiß-Lösung beantworten. Hybride Finanzierungsinstrumente können Lösungen aus Zielkonflikten weisen, die das Aufsichtsrecht (Versicherungsaufsichtsrecht, Kreditwesengesetz u.a.) oder das Steuerrecht ( z. Bsp. § 8 a KStG ) auslösen. Kreditvertragliche Gestaltungen, Sicherungsabsprachen von weichen Patronatserklärungen bis zur harten Garantie auf erstes Anfordern ergeben Spielräume, die für die Anforderungen an die Eigenkapitalgrundsätze der Kapitalgesellschaften hilfreich sein können. Profunde Kenntnisse des Eigenkapitalersatzrechts gehören ebenso wie die Beurteilung der Haftungsrisiken aus Finanzierungsvorgängen in Einzelunternehmen und Konzern zum Rüstzeug für Management und Berater.
Neuere gesetzliche Regelungen erhöhen die Anforderungen an ein ständiges Controlling des Finanzierungsgebarens, gleichzeitig sind die Möglichkeiten für den Einsatz von Risikokapital und sonstige Kapitalmaßnahmen (eigene Aktien) deutlich erweitert.